- Aldit
- Al|dịt [↑ Aldose u. ↑ -it (3)], der; -s, -e; internat. empfohlenes Syn.: Alditol: Gruppenbez. für offenkettige Polyhydroxyverb., z. B. Mannit[ol], Sorbit[ol] u. a. ↑ Zuckeralkohole.
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Aldit — Allgemeine Strukturformel der Alditole (n ≥ 1) Alditole sind nichtcyclische Polyole mit der Formel HOCH2[CH(OH)]nCH2OH, die sich strukturell als Reduktionsprodukte von den Kohlenhydraten ableiten. Sie werden auch als Zuckeralkohole bezeichnet.… … Deutsch Wikipedia
Araldite — ● Araldite nom masculin (nom déposé) Nom commercial de diverses matières plastiques et colles à base de résines époxydes. araldite [aʀaldit] n. m. ÉTYM. Mil. XXe (in Larousse, 1960); nom déposé, d orig. inconnue. REM. Le dict. Quillet (1968) fait … Encyclopédie Universelle
Erythrit — E|ry|th|rịt [↑ Erythrose u. ↑ it (3)], der; s; Syn.: (internat. empfohlen:) das Erythritol, (systematisch:) meso Butan 1,2,3,4 tetrol: im Ggs. zu ↑ Threit optisch inaktiver vierwertiger Zuckeralkohol (↑ Aldit) aus Flechten u. Algen.… … Universal-Lexikon
Threit — Thre|ịt [↑ Threose u. ↑ it (3)], der; s, e; Syn.: (internat. empfohlen:) das Threitol, (systematisch:) Butan 1,2,3,4 tetrol: optisch aktiver vierwertiger Zuckeralkohol (↑ Aldit), der nur als D Form natürlich vorkommt, vgl. Erythrit … Universal-Lexikon
Zuckeralkohol — Zụ|cker|al|ko|hol: Sammelbez. für die aus Aldosen oder Ketosen durch Red. der CO Gruppe hervorgehenden Polyole, die mit dem internat. empfohlenen Suffix ↑ itol, im dt. Sprachgebrauch (noch) mit ↑ it (3) benannt werden, z. B. Glucit[ol], ein… … Universal-Lexikon